Die königliche Münze zu Berlin 1701-1870

Die königliche Münze zu Berlin 1701-1870

Die königliche Münze von 1701-1752 Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1688-1713) hatte sich 1701 in Königsberg als Friedrich I. zum König in Preußen gekrönt und Berlin zur königlichen Residenz erhoben. Diesem Akt der Anhebung der Stellung Berlins im Lande folgte...
Münzprägestätten im Königreich Preußen

Münzprägestätten im Königreich Preußen

Die verschiedenen Münzprägestätten im Königreich Preußen Bis zur Münzreform 1750 waren die preußischen Münzprägestätten halbprivate Unternehmen von Münzmeistern geführt. Diese waren teilweise Pächter, welche mit der Regierung und privaten Kunden (etwa beim...
Dukaten im Königreich Preußen

Dukaten im Königreich Preußen

Wo kommt die Bezeichnung Dukat her und was bedeutet sie ? Dukat ist die Bezeichnung für eine Goldmünze im Gewicht von 3,52 g. Sie besteht aus fast reinem Gold. Der genau Goldgehalt ist 986/1000 fein. Vermutlich wurde die Bezeichnung abgeleitet vom letzten Wort...
Preußische Münzen 1701-1872 – kleiner Überblick

Preußische Münzen 1701-1872 – kleiner Überblick

Warum sind preußische Münzen so interessant? Für den historisch interessierten Menschen bleibt die Geschichte des Königreich Preußen, seine Vorgeschichte, sein Entstehen und seine höchste Blüte ein wichtiges Kapitel. So ist es auch in dessen Geldgeschichte und der...
Prägungen für das Fürstentum Neuenburg (Neuchâtel)

Prägungen für das Fürstentum Neuenburg (Neuchâtel)

Vorgeschichtliches zu Neuenburg (Neuchâtel) Neuenburg war schon vor der Römerzeit besiedelt, geriet nach der römischen Besiedlung im Jahre 534 unter fränkische Herrschaft. Im 9. Jahrhundert kam es an das burgundische Königreich, dadurch fiel es an das Deutsche Reich....

Die Gedenkmünzen zum Geburtstag des Ministers von Hoym

Gedenkmünzen zum 42. Geburtstag des schlesischen Ministers von Hoym Unter den schlesischen Münzen des 18. Jahrhunderts nehmen diese Gedenkmünzen aus dem Jahre 1781 einen besonderen Platz ein. Sie wurden in der königlichen Münze zu Breslau geprägt. Durch ihre große...
Geld im Siebenjährigen Krieg (1756-1763)

Geld im Siebenjährigen Krieg (1756-1763)

Von Preußen nachgeahmte fremde Münzen Bei Beginn des Krieges okkupierte König Friedrich II. Sachsen und behielt es während des ganzen Feldzuges zum größten Teil in seiner Gewalt. Zusätzlich zu der dort erhobenen Kriegssteuer lief nebenher eine indirekte Besteuerung...
298864332 preloader