Vom Taler zur Mark: Währungspolitik im Deutschen Kaiserreich!

Vom Taler zur Mark: Währungspolitik im Deutschen Kaiserreich!

Die Wechselwirkungen zwischen Wirtschafts- und Währungspolitik sind ein herausragendes Beispiel für die Komplexität des Deutschen Kaiserreichs. Von der Einführung des Talers bis hin zur Mark – erfahren Sie, wie das Reich seine finanzpolitischen Weichen gestellt hat,...
Worauf ist beim Kauf von Preußischen Münzen zu achten?

Worauf ist beim Kauf von Preußischen Münzen zu achten?

Münzen sammeln ist eine tolle Freizeitbeschäftigung, die sowohl jung als auch alt Spaß macht. Preußische Münzen sind besonders begehrt unter Sammlern und haben dementsprechend auch ihren Wert. Doch worauf ist beim Kauf von preußischen Münzen eigentlich zu achten? Hier...
Preußische Taler, Konventionstaler und Kronentaler

Preußische Taler, Konventionstaler und Kronentaler

Preußische Taler, Konventionstaler und Kronentaler Ein Wiederaufleben des Reichstalers war wegen der veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse in der Mitte des 18. Jahrhunderts nicht möglich. Auch war eine einheitliche Regelung des Münzwesens im deutschen Reich wegen...
Die Herstellung von Münzen in den preußischen Münzstätten

Die Herstellung von Münzen in den preußischen Münzstätten

Die Techniken bei der Herstellung von Münzen In diesem Beitrag soll das Verfahren geschildert werden, welches die Preußischen Münzstätten bei der Herstellung von Münzen bis in das 19. Jahrhundert, anwendeten. Dabei unterscheiden wir sieben Arbeitsgänge. Das Gießen Das...
Die königliche Münze zu Berlin 1701-1870

Die königliche Münze zu Berlin 1701-1870

Die königliche Münze von 1701-1752 Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1688-1713) hatte sich 1701 in Königsberg als Friedrich I. zum König in Preußen gekrönt und Berlin zur königlichen Residenz erhoben. Diesem Akt der Anhebung der Stellung Berlins im Lande folgte...
Münzprägestätten im Königreich Preußen

Münzprägestätten im Königreich Preußen

Die verschiedenen Münzprägestätten im Königreich Preußen Bis zur Münzreform 1750 waren die preußischen Münzprägestätten halbprivate Unternehmen von Münzmeistern geführt. Diese waren teilweise Pächter, welche mit der Regierung und privaten Kunden (etwa beim...
Dukaten im Königreich Preußen

Dukaten im Königreich Preußen

Wo kommt die Bezeichnung Dukat her und was bedeutet sie ? Dukat ist die Bezeichnung für eine Goldmünze im Gewicht von 3,52 g. Sie besteht aus fast reinem Gold. Der genau Goldgehalt ist 986/1000 fein. Vermutlich wurde die Bezeichnung abgeleitet vom letzten Wort...
Der Vereinstaler im Deutschen Bund und dem Deutschen Zollverein

Der Vereinstaler im Deutschen Bund und dem Deutschen Zollverein

Die Voraussetzungen für den Vereinstaler Die politische Neuordnung Deutschlands auf dem Wiener Kongress und die Gründung des Deutschen Bundes schufen die Voraussetzungen für eine neue Entwicklung auf dem Gebiet des Münzwesens. Handelsvereine der einzelnen Staaten...
Die Münzen in Ostpreussen unter russischer Besatzung 1758-1762

Die Münzen in Ostpreussen unter russischer Besatzung 1758-1762

Münzen für Ostpreussen unter russischer Besatzung Der siebenjährige Krieg war 1756 ausgebrochen, Österreich, Russland, Frankreich, Schweden, das deutsche Reich und Sachsen hatten sich gegen das Königreich Preußen verbunden. Dieses schien einer solchen Übermacht...
Preußische Münzen 1701-1872 – kleiner Überblick

Preußische Münzen 1701-1872 – kleiner Überblick

Warum sind preußische Münzen so interessant? Für den historisch interessierten Menschen bleibt die Geschichte des Königreich Preußen, seine Vorgeschichte, sein Entstehen und seine höchste Blüte ein wichtiges Kapitel. So ist es auch in dessen Geldgeschichte und der...
298864332